20. Oktober 2024
Die zum Westwalltag 2024 bestellte Dokumentation für Nichtteilnehmer ist unterwegs. Der Bericht zum WWT 2024 hier abrufbar.
16. Oktober 2023
Die zum Westwalltag 2023 bestellte Dokumentation für Nichtteilnehmer wird in den nächsten Tagen verschickt.
18. September 2023
Achtung
Entgegen der Ankündigung in der Einladung hat sich für Samstag der morgentliche Treffpunkt geändert.
Am Samstag, den 30. Sept. 2023 treffen wir uns um 09:00 Uhr in D-66482 Zweibrücken-Ixheim auf dem Park & Ride Parkplatz bei der Autobahnausfahrt Zweibrücken-Ixheim direkt am Kreisel.
Koordinaten 49.229137 / 7.359713
25. Oktober 2022
Den Bericht zum Westwalltag 2022 ist online und hier zu finden.
15. Oktober 2022
Die Dokumentationen zur Fachtagung Westwalltag 2022 (148 Seiten A4) wurde in dieser Woche an die Besteller verschickt. Viel Spaß beim Lesen!
11. Oktober 2021
Die Dokumentationen zur Fachtagung Westwalltag 2021 (165 Seiten A4) werden in dieser Woche an die Besteller verschickt. Viel Spaß beim Lesen!
10. März 2021
In der Dokumentation des Westwalltages 2011 hatten wir einen längeren Bericht über das “Panzernest”. Und auch das Namensschild bildete damals das Oberteil eines Panzernestes ab.Bisher konnte der Einsatz des Panzernestes am Westwall in Baden-Württemberg nicht nachgewiesen werden, obwohl 13 nach Baden geliefert worden sein sollen. Bisher!
Nun wurde ein Exemplar bei Abbrucharbeiten in Bruchsal aufgefunden und unter Denkmalschutz gestellt. Aber lest selber – die Pressemitteilung des Denkmalamtes Baden Württemberg:
10.03.21
Pressemitteilung Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Bau- und Kunstdenkmalpflege
Das Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart hat ein sogenanntes ”Panzernest”, einen transportfähigen Kleinstbunker der Wehrmacht, in die Denkmalliste aufgenommen und somit unter Schutz gestellt. Es handelt sich dabei um einen stählernen, 3,5 Tonnen schweren Bunker, der ursprünglich mit einem Maschinengewehr ausgestattet war und in provisorische Feldstellungen eingebaut werden konnte. 1944 wurden, soweit bekannt, 13 dieser Panzernester nach Baden geliefert. In der Bundesrepublik Deutschland sind nur wenige Exemplare überliefert. Das jetzt bei Abbrucharbeiten in Bruchsal zufällig geborgene Panzernest ist bislang das einzig bekannte in Baden-Württemberg.
“Denkmale wie das Panzernest sind unbequem, weil sie uns an die dunklen Abschnitte unserer Geschichte erinnern. Umso mehr ist es wichtig, sie für die Nachwelt zu erhalten. Das Kriegsrelikt ist aus wissenschaftlichen und heimatgeschichtlichen Gründen ein Kulturdenkmal, an dessen Erhaltung ein Öffentliches Interesse besteht. Anhand dieses kleinen Bunkers können die historischen und politischen Entwicklungen in der Endphase des zweiten Weltkrieges der Öffentlichkeit sehr gut vermittelt werden”, sagte Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart.
Aufmerksam wurde das LAD auf den Kleinstbunker durch seinen ehrenamtlich Beauftragten Patrice Wijnands. Er erfasst, dokumentiert und erforscht seit vielen Jahren die Überreste der zwischen 1935 und 1940 gebauten Westbefestigungen, die in der Öffentlichkeit unter dem Begriff ”Westwall” als ein 630 Kilometer langes Befestigungssystem bekannt geworden sind.
Mit tatkräftiger Unterstützung der THW-Ortsgruppe Waghäusel konnte das Panzernest an eine sichere Stelle verbracht werden, wo es wissenschaftlich untersucht werden soll. Neben technischen Fragen, zum Beispiel zur Herstellung und zum Waffensystem, ist unter anderem noch unklar, warum sich das mobile Relikt des Feldbefestigungsbaus scheinbar deplatziert, weit vom Rheinufer entfernt, am Rand der Stadt Bruchsal befand. Auch eine mögliche Zugehörigkeit zu einem in der Nähe gelegenen Stützpunkt der ”Luftverteidigungszone West” wird untersucht.
Die Bedeutung der denkmalfachlichen Vermittlung bekräftigt neben Claus Wolf auch Patrice Wijnands nachdrücklich: “Die Botschaft, dass auch Relikte des Zweiten Weltkrieges denkmalwürdig sein können, ist zentral und wichtig für die Aufarbeitung der Geschichte. An solch authentischen Relikten lässt sich der Wahnsinn von Diktatur und Krieg unmittelbar erfahren.”
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Pressestelle
Regierungspräsidium Stuttgart
Ruppmannstraße 21
70565 Stuttgart
15. Februar 2021
Als wir 2007 beim Westwalltag im Raum Kehl den Tarnbunker in Neumühl samt seinem Dachaufbau von außen angeschaut haben, waren wir alle der traurigen Meinung, dieses Bauwerk das letzte Mal zu sehen. Immerhin war die Abbruchgenehmigung bereits erteilt. Doch es sollte anders kommen. Inzwischen kümmert sich der Förderverein "Tarnbunker Neumühl e.V." um das Bauwerk. Anlässlich des 750jährigen Dorfjubiläums im Jahr 2021 haben sich fünf Vereinsmitglieder zusammengetan und ihr Wissen über den Westwall in Neumühl in einem über 60-seitigem Buch zusammengefasst. Darin sind neben Luftbildern aus dem Jahr 1947 auch historische Bilder enthalten, die das Leben rund um die in den Jahren 1937/38 errichteten Bunker zeigen. Der Erlös des Buchverkaufs geht vollständig in die Vereinsarbeit, u.a. um den Wiederaufbau des Dachgeschosses zu ermöglichen.
Das Buch wird im Explorate Verlag erscheinen und ist dort auch jetzt vorbestellbar, Post an info@explorate-verlag.de mit Anschrift ist ausreichend. Erscheinungsdatum etwa Mitte März. Preis steht noch nicht genau fest, wird aber in der Größenordnung um 7,50 € liegen
5. Januar 2021
Heute konnte der Versand der Dokumentation (endlich) abgeschlossen werden. Alles ist an die jeweiligen Empfänger unterwegs oder schon angekommen. Viel Spaß beim Lesen.
21. Dezember 2020
Lange, lange hat es dieses Jahr gedauert mit der Dokumentation zum nichtstattfindenden Westwalltag 2020. Endlich hat das Warten ein Ende. Die Dokumentation und die CD sind heute aus der Druckerei gekommen. Der Versand beginnt ab dem 22.
Wir wünschen allen Freunden der Fachtagung Westwalltag ein besinnliches und friedvolles Weihnachtsfest, ein gesundes und glückliches 2021 und hoffen, daß wir uns im Herbst alle gesund und munter wiedersehen.
13. November 2020
Zwei Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Westwalltag haben gemeinsam ein neues Buch im Explorate Verlag veröffentlicht. Das Buch befaßt sich mit einem Teilaspekt des WWT 2011.
“Das Führerhauptquartier Tannenberg im Nordschwarzwald”, dessen Reste der WWT im Jahr 2011 besucht hatte und auch im Bericht 2011 ganz kurz am Ende erwähnt wird.
Näheres zum Buch finden Sie hier:
www.explorate-verlag.de/buecher/fuehrerhauptquartier-tannenberg.php
11. November 2020
Liebe Freunde des Westwalltages,
es ist bedauerlich, daß wir uns dieses Jahr nicht persönlich sehen und miteinander reden können. Wir haben aber trotzdem keine Mühen gescheut und auch dieses Jahr eine Dokumentation mit über 160 Seiten erstellt.
Damit wir wissen wie viele wir drucken lassen müssen brauchen wir dringend Eure Rückmeldung hierzu, denn sonst haben wir bestimmt zu viele oder aber zu wenige.
Deshalb unsere dringende Bitte: Schickt uns bitte Eure Rückmeldung. Sei es als Fax, e-mail, email-Anhang, Bild, Film, Foto, Scan, gelbe Post, reitender Bote oder wie auch immer. Hauptsache Eure Nachricht erreicht uns, damit wir mit dem Druck der Dokumentation und dem Kopieren der CD-ROM beginnen können.
Bitte schickt die Rückmeldung auch dann, wenn Ihr weder die 2020er Doku, noch das Buch von Otmar Rogge noch das neue Buch über das Führerhauptquartier bestellen wollt. Hauptsache Ihr meldet Euch!
Vielen Dank für Eure Mithilfe
Eure AG Westwalltag
21. Juni 2020
Absage der Internationalen Fachtagung Westwalltag 2020
Mit freundlichen Grüßen,
Ihre Arbeitsgemeinschaft Westwalltag
29. Oktober 2019
Der Bericht über den Westwalltag 2019 ist jetzt hier abrufbar.
1. Oktober 2019
Der Bericht über den Westwalltag 2019 wird sich ein wenig verzögern, kommt aber ganz sicher. Bitte ein wenig Geduld.
1. September 2019
Die Einladungen zum Westwalltag 2019 sind verschickt und eine Anzahl Rückmeldung sind eingetroffen. Wer eine Einladung erwartet, aber nicht bekommen hat, möge sich unter info@westwalltag melden.
Eine Bitte: Es kommen jedes Jahr Einladungen mit dem Vermerk “Adressat unter dieser Adresse nicht ermittelbar.” zurück. Bitte teilen Sie uns bei einer Adressänderung dieses mit, damit die nächste Einladung an die richtige Adresse geht und nicht wieder zurückgeschickt wird. Sie erleichtern uns damit die Arbeit erheblich! Danke
9. Oktober 2018
Die von den Nichtteilnehmern bestellen Dokumentationen sind verschickt worden und sollten in den kommenden Tagen bei Ihnen eintreffen.
1. September 2018
Alle Einladungen zum Westwalltag 2018 wurden heute verschickt. Sollten Sie eine erwarten und haben bis zur Mitte der kommenden Woche keine erhalten, schreiben Sie uns bitte unter info@westwalltag.de
Achten Sie bitte auf die verkürzte Rückmeldefrist! Eine frühe Rückmeldung erleichtert uns die Arbeit.
31. Dezember 2017
Allen Freunden des Westwalltages ein gesundes und glückliches 2018. Die Vorbereitungen für den 34. WWT im Bereich des nördlichen Saarlandes haben schon begonnen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.
11. Oktober 2017
Von den verschickten Einladungen sind einige als unzustellbar zurückgekommen. Wer eine Einladung zum WWT 2017 erwartet hat und keine bekommen hat, möge sich mit einer Adresskorrektur wenden an:
29. August 2017
Das kommt davon wenn man den letztjährigen Text nimmt und nur unzureichend ändert. Auf dem Rückmeldeblatt muß es unter “Dokumentation für Teilnehmer” natürlich heißen “– Loseblatt ohne Ordner”. Denn der Ordner war im letzten Jahr dabei.
28. August 2017
Alle Einladungen zum Westwalltag 2017 wurden heute verschickt. Sollten Sie eine erwarten und haben bis zur Mitte der kommenden Woche keine erhalten, schreiben Sie uns bitte unter info@westwalltag.de
Achten Sie bitte auf die verkürzte Rückmeldefrist! Eine frühe Rückmeldung erleichtert uns die Arbeit.
Bis spätestens 10. September sollte Ihre Rückmeldung bei der AG Westwalltag eingegangen sein.
19. März 2017
Als Danke für die Organisation und Durchführung der Westwalltage führt die Arbeitsgemeinschaft Westwalltag die "Westwalltag-Vorbei-Tour” für die Organisatoren und Unterstützer vor Ort durch. Diese fand heute im Technik-museum in Speyer statt. Den Teilnehmern, alles Organisatoren der letzten Westwalltage, bot sich ein weites und interessantes Feld an (wehrtechnischer) Geschichte. Gestärkt durch diese Eindrücke und den persönlichen Austausch gehen wir nun weiter in Richtung Westwalltag 2017.
Messerschmitt BF 109 G-4
NSU Kettenkrad HK101 (Sd.Kfz. 2)
Die 8 Bugtorpedorohre der U 9 der Bundesmarine
2. November 2016
Nach dem Westwalltag ist vor dem Westwalltag: Die 33. Internationale Fachtagung "Westwalltag" findet im nächsten Jahr vom 22. September bis 24. September 2017 im Bereich der Region Stuttgart statt. Das geplante Programm umfasst die Besichtigung von Bauwerken der Neckar-Enz-Stellung, (Nachtjagd-) Flugplätzen, Fliegerleiteinrichtungen, Luftschutz-Anlagen und U-Verlagerungen. Bitte beachten Sie für Ihre persönliche Terminplanung des Jahres 2017 den gegenüber den vorherigen Westwalltagen um einen Monat vorverlegten Termin des Westwalltags 2017. Die Einladungen für die Fachtagung werden im August 2017 versandt.
10. Oktober 2016
Damit das “Navi” nicht allzusehr irritiert ist, hier eine Adresskorrektur:
Der Gasthof “Schweizerhof” liegt an der Stumpenstraße 2, nicht an der Stumpengasse.
27. September 2016
Alle Einladungen zum Westwalltag 2016 wurden heute verschickt. Sollten Sie eine erwarten und haben bis zum Ende der kommenden Woche keine erhalten, schreiben Sie uns bitte unter info@westwalltag.de
17. Oktober 2015
Für den Freitag des Westwalltags war eine Besichtigung des Infanteriewerkes Haut Poirier der Maginot-Linie angekündigt. Diese Formulierung wurde bewußt so gewählt, weil es zum Zeitpunkt der Einladung noch nicht sicher war, inwieweit neben der Außenbesichtigung auch eine Innenbesichtigung möglich sein würde. Die Hoffnungen, die Erlaubnis für die Innenbesichtigung zu bekommen, haben sich trotz der Bemühungen der Organisatoren vor Ort leider zerschlagen. Somit bleibt uns nur die Möglichkeit der Außenbesichtigung der Blocks sowie einiger anderer Bauwerke der Maginot-Linie in der Umgebung. Wir werden aber an dem Thema der Innenbesichtigung dran bleiben und diese u.U. zu einem späteren Zeitpunkt organisieren.
05. Oktober 2015
Durch einen Umrechnungsfehler stehen leider für den Sonntag falsche Koordinaten in der Einladung.
Hier nun die richtigen:
49°30'14" Nord, und
6°31'56" Ost
24. September 2015
Alle Einladungen zum Westwalltag 2015 wurden heute verschickt. Sollten Sie eine erwarten und haben bis zur Mitte der kommenden Woche keine erhalten, schreiben Sie uns bitte unter info@westwalltag.de
16. November 2014
Der Bericht zum Westwalltag 2014 ist zu finden unter “Bericht 2014”
14. November 2014
Ein erfolgreicher Westwalltag 2014 liegt hinter uns. Ein kurzer Bericht finden Sie in den nächsten Tagen unter Bericht 2014.
Die ersten bestellten Dokumentationen wurden heute bei der Post aufgeliefert. Der Rest folgt Anfang der kommenden Woche.
27. Oktober 2014
Für Kurzentschlossene: Es sind noch einige Zimmer im Hotel Eifelgold-Rooding frei. Tel.: 024 85-95 55 70
26. Oktober 2014
Wir wünschen allen Teilnehmer eine angenehme Anfahrt und freuen uns auf ein Wiedersehen.
Auf Hinweis eines Teilnehmers sei noch folgendes vermerkt. Auf der Strecke vom Tagungshotel zum Autobahnanschluß (für die Fahrt nach Eben-Emael) stehen auf diesen 20 km 8 Geschwindigkeitskontrollanlagen (vulgo Blitzer).
6. Oktober 2014
Der am Samstagabend urprünglich vorgesehene Vortrag über den “Kalten Krieg” wird ersetzt durch einen Vortrag über den “Vetschauer Berg” bei Aachen und seine Bauwerke.
19. September 2014
Alle Einladungen zum Westwalltag 2014 wurden heute verschickt. Sollten Sie eine erwarten und haben bis zur Mitte der kommenden Woche keine erhalten, schreiben Sie uns bitte unter info@westwalltag.de
10. Juli 2014
Der Rechnungshof des Landes Rheinland-Pfalz sowie Politiker haben das Projekt "Grüner Wall im Westen" in der Form hinterfragt, daß die Sicherungs-Maßnahmen und die Stiftung für dieses beispielhafte und bedeutsame Projekt zu teuer würden. Dazu hat der BUND R-P die unten stehende Pressemitteilung (siehe Link) verfasst und klar gestellt, daß die genannten Kosten auf falschen Zahlen basieren.
Pressemitteilung
23. Juni 2014
Der Westwalltag 2014 findet in diesem Jahr von Freitag, 31.10.2014, bis Sonntag, 02.11.2014, in der Eifel (Hürtgenwald) statt. Folgende Programmpunkte sind derzeit in Planung:
Freitag, 31.10.2014: Fort Eben-Emael (B)
Samstag, 01.11.2014, und Sonntag, 02.11.2014: Anlagen des Westwalls im Hürtgenwald / Allerseelen-Schlacht im Hürtgenwald
Die Einladungen zum Westwalltag 2014 werden Anfang / Mitte September 2014 verschickt.
28. Mai 2014
Bei der derzeit in Germersheim stattfindenden Jahrestagung des Studienkreises Interfest wurde die Zusammenarbeit von fünf der in Baden-Württemberg öffentlich zugänglichen Bauwerken der Westbefestigungen unter dem Namen "Westbefestigungen B-W" zum ersten Mal bekannt gegeben. Dazu gehören die beiden Bunker 302 und 340 in der Neckar-Enz-Stellung bei Bietigheim, im Bereich des Westwalls ein Regelbau 32 in Dettenheim nördlich Karlsruhe und ein Regelbau 11 in Altenheim, sowie in der Luftverteidigungszone West (Vorzone) ein ehemaliger französischer Kommandobunker mit den naheliegenden Bauwerken einer schweren deutschen Flugabwehrstellung auf der Hornisgrinde.
Der Verbund stellt keinen Verein dar, sondern dient in erster Linie einem gemeinsamen Auftritt, der den Bekanntheitsgrad dieser Bauwerke, sowie der Arbeit, diese zu dokumentieren und zu erhalten, verbessern soll. Darüber hinaus soll mit ihm auch der Denkmalstatus dieser Befestigungsanlage weiter in die Öffentlichkeit getragen werden.
Die AG Westwalltag wünscht diesem Verbund alles Gute und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.
28. Oktober 2013
Einen Bericht über die Aktivitäten beim Westwalltag 2013 finden Sie hier.
14. September 2013
Aufgrund von Fehlbuchungen von Seiten des Tagungslokals ist das für den Westwalltag reservierte Bettenkontingent bereits andersweitig vergeben worden. Dies haben wir leider erst heute erfahren. Bitte wenden Sie sich daher wegen ihres Übernachtungsquartiers direkt an die Stadtmarketing & Tourismus Pirmasens, Fröhnstr. 8, 66954 Pirmasens, Tel.: 06331 / 23 94 310, www.pirmasens.de. Wir haben uns trotz der Fehlbuchungen dazu entschieden, das Tagungslokal beizubehalten, so daß der Ort des Abendprogramms am Freitag und Samstag sowie der Treffpunkt am Sonntagmorgen unverändert bleibt.
14. September 2013
Alle Einladungen zum Westwalltag 2013 wurden heute verschickt. Sollten Sie eine erwarten und haben bis zur Mitte der kommenden Woche keine erhalten, schreiben Sie uns bitte unter info@westwalltag.de
25. August 2013
Der Westwalltag 2013 findet vom Freitag, 25.10.2013 bis Sonntag, 27.10.2013, im Raum Pirmasens - Bitsch statt. Folgende Programmpunkte sind derzeit in der Planung:
- Freitag, 25.10.2013: Maginot-Linie / Zitadelle Bitsch und Anderes
- Samstag, 26.10.2013: Bauwerke des Kalten Krieges und des Westwalls
- Sonntag, 27.10.2013: Bauwerke des Westwalls
Der Schwerpunkt der Tagung wird auf dem westlichen Teil des Pfälzer Waldes liegen.
Die Einladungen für den Westwalltag 2013 werden Anfang / Mitte September 2013 verschickt.
12. Dezember 2012
Was lange währt, wird endlich gut – mit diesem Zitat wird angedeutet, daß alle bestellten Dokumentationen für den WWT 2012 auf die Reise zum Empfänger gebracht worden sind. Trotz postalisch starkem Weihnachtsaufkommens sollten die Dokumentationen bis zur kommenden Woche ausgeliefert sein. Wer seine bis Weihnachten nicht erhalten hat, möge sich bitte unter info@westwalltag.de melden.
7. November 2012
Die Portokosten für den Versand der Dokumentation Westwalltag 2012 sind wie folgt:
Ausgabe 4-Loch = 4,50 € Päckchenporto, incl. Verpackung
Ausgabe drahtkammgebunden = 1,90 € Büchersendung, incl. Verpackung
Der Versand erfolgt Ende dieser, Anfang kommender Woche.
7. Oktober 2012
Durch den Wechsel des Mobilfunkanbieters hat sich die Notfall-Rufnummer, auf der ersten Seite der Einladung geändert.
Bitte ersetzen Sie diese Nummer durch folgende: 0174 / 15 25 565
2. Oktober 2012
Alle Einladungen zum Westwalltag 2012 wurden heute verschickt. Sollten Sie bis zum Beginn der kommenden Woche keine erhalten haben, schreiben Sie uns bitte unter info@westwalltag.de
28. September 2012
Festungsforschung ist auch für die Organisatoren des Westwallstags nur eine Freizeitbeschäftigung. Deshalb hat sich aus verschiedenen Gründen der Versand der Einladungen zum Westwalltag 2012 verzögert. Wir sind gerade dabei, die Einladungen fertigzustellen und diese bis Mitte nächster Woche zu versenden. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis.
Das Programm sieht derzeit wie folgt aus:
Freitag, 26.10.2012, Maginot-Linie Artilleriewerk Schoenenbourg, alle Blocks innen und außen sowie Großunterstand Grassersloch
Samstag, 27.10.2012, Westwall im Raum Bruchweiler
Sonntag, 28.10.2012, Westwall zwischen Bruchweiler und Bergzabern, Ausklang am Weintor und auf dem Schlachtfeld von 1870/71 am Gaisberg südlich Weißenburg.
Da unser Tagungslokal "Wasgauperle" in Dahn über keine eigenen Gästezimmer verfügt, empfehlen wir Ihnen, das Gästeverzeichnis der Dahner Tourist-Information, www.dahner-felsenland.net zu Rate zu ziehen. Falls Sie dort nichts finden sollten, ist die Dahner Tourist-Info unter der Telefon-Nr.: 063 91 91 96-222 oder per e-mail: tourist.info@dahner-felsenland.de gerne bei der Quartierssuche behilflich. Da am Wochenende des Westwalltags 2012 in einigen Bundesländern noch Herbstferien sind, empfehlen wir eine rasche Übernachtungs-Buchung.
24. September 2012
Die Aussendung der Einladungen zum WWT 2012 verzögert sich um einige Tage. Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld.
21. August 2012
Das Buch “Marinekanonen” wird im Rahmen eines Vortrages im Hotel Sternen, Hagenbruck 6, nicht wie ursprünglich geplant im Bürgerhaus, bzw. in der Festhalle, in 77833 Ottenhöfen am Freitag, 7. September 2012 um 20:00 Uhr vorgestellt.Beide Autoren werden anwesend sein.
21. August 2012
Anfang September 2012 wird ein neues Buch über den Westwall erscheinen. Das Buch wurde geschrieben von Sascha Kuhnert und Friedrich Wein und hat den Titel “Die Marinekanonen des Westwalls am Oberrhein”. Eine Buchbesprechung finden Sie hier.
18. September 2011
Hinweis für Freitag, 28.10.2011, 8:30 Uhr: Aufgrund von Bauarbeiten an der Staustufe Iffezheim und der Leistungsfähigkeit der Fähre "Drusus" in Drusenheim empfehlen wir den Teilnehmern zusätzlich zu diesen beiden Übergängen die Benutzung der Rheinübergänge Wintersdorf-Beinheim im Norden oder Freistett-Gambsheim im Süden. Für die Teilnehmer aus dem Saarland und der Pfalz bzw. noch weiter aus dem Norden empfehlen wir die Anfahrt von Westen her bzw. über die Autobahn Kandel-Lauterburg-Straßburg.
Aufgrund von Bauarbeiten ist die direkte Anfahrt über die übliche Erschließungsstraße an den Abri Drusenheim von Westen her nicht möglich. Bitte weichen Sie auf die parallel verlaufenden Straßen aus. Das Teilstück der Straße von Osten her zwischen der Rhein-Fähre und dem Abri ist von diesen Arbeiten nicht betroffen! Parkplätze sind nördlich des Abris ausreichend vorhanden.
Hinweis für Samstag, 29.10.2011, 8:30 Uhr: Der Treffpunkt am Morgen zur Abfahrt mit den Bussen ist nicht am Hotel Sternen, sondern am Bahnhof Ottenhöfen. Aufgrund der großen Teilnehmerzahl sind am Sternen nicht genügend Parkplätze vorhanden.
16. September 2011
Die Einladungen zum Westwalltag 2011 sind in der Post. Wer also eine Einladung erwartet und bis zum 23. Sept. keine erhalten hat, möge sich bitte melden.
1. September 2011
Der Westwalltag 2011 findet vom Freitag, 28. Oktober bis zum Sonntag, 30. Oktober im Raume Baden-Baden statt. Die Einladungen hierzu werden in der KW 37 verschickt werden, also so um den 14. September herum. Wer eine erwartet und bis zum 20. September keine bekommen hat, möge sich bitte melden.
26. November 2010
Nachdem wir zum Jubiläum -25 Jahre Westwalltag- die bis dahin erschienene Dokumentation in gedruckter Form auf ca. 800 Seiten herausgebracht haben, hat sich herausgestellt, daß sich dabei einige kleinere Fehler eingeschlichen haben. Es fehlten Seiten, bzw. waren nicht bedruckt. Für alle diejenigen, welche diesen Sammelband beim Westwalltag 2010 gekauft haben, finden sich auf diesen Seiten PDF-Dateien, die diesen Fehler ausmerzen.
2. November 2010
Nun ist er vorbei, der Westwalltag 2010. Es waren drei wunderschöne Tage, bei denen alles gestimmt hat. Wetter, Hotel, besichtigte Anlagen und natürlich die Teilnehmer. Mehr dazu hier.
Aber nach dem Westwalltag ist vor dem Westwalltag. Die Planungen für 2011 laufen schon. Ein ganz klein wenig dazu hier. (Vierter Absatz)
27. Oktober 2010 (editiert wg. falscher Straßennamen)
Da die Teilnehmerzahl am Samstag nahezu 100 erreicht hat, werden wir erhebliche Schwierigkeiten mit Parkplätzen in der Moltkestraße bekommen. Um die Situation zu entschärfen wird vorgeschlagen, daß Sie Ihr Fahrzeug auf dem Parkplatz des Freibades (Calypso Erlebnisbad) abstellen.
Fahren Sie hierzu die Deutschherrenstraße in westlicher Richtung, die später dann Gersweilerstraße heißt, bis zum Ende weiter. Geradeaus vor Ihnen liegen die Bahngleise und das Gasthaus “Zum Schanzenberg”. Biegen Sie dann links ab und folgen der Straße Deutschmühlental. Nach etwa 230 m finden Sie linker Hand den Parkplatz.
Verlassen Sie den Parkplatz zu Fuß auf der anderen Seite nach links. Der Fußweg führt Sie auf die Moltkestraße. Folgen Sie der Straße in NOO-licher Richtung bis zum Treffpunkt. Der Fußmarsch dauert etwa 10-15 Minuten
Es wird dringend empfohlen diesen Parkplatz direkt anzufahren.
14. Oktober 2010
Information für die Teilnehmer an der Begehung der „Ligne Maginot aquatique“ am Freitag, 29.10.2010.
Einen Tag bevor wir die Einladungen verschickt haben, mussten wir unser Programm kurzfristig umplanen. Anstelle der Begehung des „Inneren Rings“ der kaiserlichen Festung Metz wichen wir in die „Ligne Maginot aquatique“ zwischen Macheren, Barst und Saaralben aus. Im Nachhinein gelang es uns, für diese Begehung mit den Herren Patrick und Philippe Keuer zwei ausgewiesene Kenner dieses Abschnitts als Führer zu gewinnen. Sie zeigen uns interessante Anlagen bei Barst und Hoste, die normalerweise verschlossen sind.
Diese Führungen haben ihren Preis und deshalb bitten wir Sie um Verständnis, daß wir pro Teilnehmer einen
Kostenbeitrag von 9,00 €
erheben müssen. Dafür bekommen wir drei Stunden lang Informationen aus erster Hand und können unser Mittagessen in der Kasematte MC 20 bzw. 21 bei Barst einnehmen.
27. September 2010
Die Einladungen zum Westwalltag 2010 sind verschickt und ein Großteil der Rückmeldungen ist schon wieder da (Danke an alle Schnellrücksender). Wer meint vergessen worden zu sein, oder aus anderen Gründen keine Einladung bekommen hat, obwohl er gern eine hätte, möge sich bitte unter info@westwalltag.de melden.
Wer noch unentschlossen wegen einer Zimmerbestellung im Mercure ist, muß sich beeilen, wenn er noch ein Zimmer haben will, denn zum Zeitpunkt des WWT ist das Hotel ausgebucht. Wir konnten die Blockierung unseres Kontingentes aber noch um einige Tage verlängern. Aber zum 30. Sept. wird die Reservierung endgültig beendet sein
12. September 2010 - Änderung -
Aus organisatorischen Gründen verschiebt sich der Beginn der beiden großen Führungen (etwa 2 Stunden) von 10:30 Uhr auf 11:00 Uhr und von 14:30 auf 15:00 Uhr. Der Beginn der kleinen Führung (etwa 1 Stunde) bleibt bei 13:30 Uhr. Treffpunkt für alle drei Führungen ist der Eingang des französischen Kommandobunkers vor dem Aussichtsturm. Sofern Sie auf 10:30 Uhr, bzw. 14:30 Uhr an den im Jahresprogramm des Naturschutzzentrums angegebenen Treffpunkt am Mummelsee kommen, werden Sie von einem Mitarbeiter des Naturschutzzentrums zum Bunkereingang geleitet.
12. September 2010
Fachexkursion „Hornisgrinde“ anläßlich des europaweiten Tags des offenen Denkmals, Beginn 10.30 Uhr, 13.30 Uhr und um 14:30 Uhr am ehemaligen französischen Kommandobunker vor dem Aussichtsturm, der Bunker ist an diesem Tag zugänglich, im Bunker werden Bilder und Modelle zur Wehrgeschichte der Hornisgrinde ausgestellt.
Ein Plakat dazu finden Sie hier:
7. September 2010
Bald ist es wieder so weit. Der 26. Westwalltag, der dieses Jahr vom 28. bis 31. Oktober im Raume Saarbrücken stattfinden wird, rückt näher. Die Einladungen hierzu werden Anfang der KW 37 verschickt werden, also so um den 14. September herum. Wer eine erwartet und bis zum 20. September keine bekommen hat, möge sich bitte melden.
28. Juli 2010
Am Wochenende 14.–15.08.2010 findet auf dem Schliffkopf das Grindenfest statt. Die Weideführungen werden in diesem Jahr zum ersten Mal durch einen Beitrag zur Wehrgeschichte der Grinden, insbesondere zur schweren Flugabwehrstellung Schliffkopf der LVZ West, ergänzt. Am Stand des Fachplanungsbüros für Brand- und Denkmalschutz sind Bücher und Informationen zu den Fachexkursionen erhältlich.
26.Juli 2010
Am Sonntag, den 1. August findet auf der Hornisgrinde das Turmfest des Musikvereins Seebach und der Gemeinde Seebach statt. In diesem Jahr wird der Aussichtsturm 100 Jahr alt - er wurde 1910 eingeweiht. Am Sonntag ist auch der ehemalige französische Kommandobunker vor dem Aussichtsturm geöffnet.
Da der Bunker nicht das einzige militärische Bauwerk auf der Hornisgrinde ist, werden mehrere militärhistorische Begehungen um 11:00 Uhr, um 13:00 Uhr und um 15:00 Uhr entlang der Ringstraße angeboten, die mitten durch die schwere LVZ-Flugabwehrstellung "Hornisgrinde" hindurchführen.
Für Essen und Trinken (und bei etwas schlechterem Wetter auch für ein Dach über dem Kopf) ist im Festzelt des Musikvereins Seebach gesorgt.
8. November 2009
Einen Bericht über den Westwalltag 2009 finden Sie hier
27. Oktober 2009
Durch nicht vorhersehbare Umstände ist der in der Einladung für Samstag in Beckingen angegebene Parktplatz kurzfristig gesperrt worden und für uns nicht verfügbar.
Der neue Parkplatz befindet sich etwa 300 m östlich (Luftlinie) ebenfalls südlich der Bahnlinie. Die Wegweisung vom alten zum neuen Parkplatz sollte ausgeschildert sein.
Die neuen Koordinaten sind:
N 49°23'10.53"
O 6°41'39.49"
30. September 2009
Und wieder hat Murphy gnadenlos zugeschlagen. Die Bankleitzahl im Kopf auf der ersten Seite der Einladung ist falsch. Sie muß richtig heißen:
642 500 40 (nicht 640 ...)
Auf der Seite, der eigentlichen Beschreibung des WWT 09 ist sie richtig. Entschuldigung für alle Unannehmlichkeiten.
28. September 2009
Nichts ist so gut als das es nicht noch besser sein könnte. Die Koordinaten in der Einladung für Obergentringen sind nicht in der Form wie für Beckingen und Berschweiler angegeben. Das sei hiermit nachgeholt:
N 49°22'36.02", E 6° 8'20.14"
25. September
Es ist geschafft. Die Einladungen sind in der Post und sollten zu Beginn der kommenden Woche beim Empfänger sein. Wer keine Einladung bekommen hat und teilnehmen möchte, bitte möglichst bald unter info@westwalltag.de melden.
14. September 2009
Trotz aller “abgeschlossenen” Planungen zum diesjährigen WWT hat sich für Samstag und Sonntag die Reihenfolge der Besuche geändert. Also:
1. Tag, Freitag 30. Oktober. Geführter Besuch der ober- und unterirdischen Anlagen der Festen Obergentringen und Illingen in Lothringen.
2. Tag, Samstag 31. Oktober. Besichtigung der Westwallanlagen im Bereich Beckingen (nördlich Dillingen, Saar).
3. Tag, Sonntag 1. November. Besichtigung der Westwallanlagen im Bereich Berschweiler (15 km östlich Saarlouis).
Wer am Westwalltag 2009 dabei sein möchte, schickt bitte seine Adresse baldmöglichst an info@westwalltag.de damit eine Einladung mit allen weiteren Angaben zur Teilnahme verschickt werden kann.
13. September 2009
Ein sehr erfolgreicher “Tag des offenen Denkmals” auf der Hornisgrinde ist zu Ende. Es wurden zwei wehrgeschichtliche Führungen und der Besuch des ehem. französischen Kommandobunkers angeboten. Mehr dazu demnächst unter Hornisgrinde
8. September 2009
Die Planungen für den 25. WWT 2009 sind abgeschlossen. Die Exkursionen zu den Resten des Westwalls werden dieses Jahr um den Besuch der Feste Obergentringen (Diedenhofen / F-Thionville) und der Feste Illingen ergänzt..
Folgendes Programm ist vorgesehen:
1. Tag, Freitag 30. Oktober. Geführter Besuch der ober- und unterirdischen Anlagen der Festen Obergentringen und Illingen in Lothringen.
2. Tag, Samstag 31. Oktober. Besichtigung der Westwallanlagen im Bereich Berschweiler (nördlich Dillingen, Saar).
3. Tag, Sonntag 1. November. Besichtigung der Westwallanlagen im Bereich Beckingen (nördlich Dillingen, Saar).
Wer am Westwalltag 2009 dabei sein möchte, schickt bitte seine Adresse baldmöglichst an info@westwalltag.de damit eine Einladung mit allen weiteren Angaben zur Teilnahme verschickt werden kann.
8. September 2009
Es gibt etwas sehr erfreuliches über die Anlage 4323 in Kehl-Neumühl zu vermelden: Der noch intakte Bunker bleibt endgültig erhalten und soll nach seiner Öffnung (viel Spaß beim Magerbeton klopfen) als Dokumentations-zentrum in die Neubebauung des Grundstücks integriert werden. Dazu wird er aller Voraussicht nach sogar wieder das Satteldach mit Wohnung erhalten. Damit hat sich unsere Arbeit doch noch ausgezahlt. Ein kleines Wunder, an das nach dem Anrücken der Abbruchbagger Anfang 2008 keiner mehr geglaubt hätte.
8. September 2009
Achtung geänderte Startzeit für die zweite Führung.
3. September 2009
Am Sonntag, den 13. September, findet auch in Deutschland der europaweite “Tag des offenen Denkmals” statt. Auf der Hornisgrinde finden an diesem Tag 2 Führungen von Friedrich Wein zur Wehrgeschichte dieses Schwarzwaldberges statt. Die Führungen dauern etwa 2 Stunden.
1. Führung: Beginn 10:30 Uhr am französischen Kommandobunker. Der Linienbus fährt um 10:20 Uhr an der Bushaltestelle Mummelsee ab.
2. Führung: Beginn 14:30 Uhr am französischen Kommandobunker. Der Linienbus fährt um 14:20 Uhr an der Bushaltestelle Mummelsee ab.
10. Dez. 2008
Die bestellte Dokumentation zum WWT 2008 ist in der Post. Wer mit der Anmeldung bestellt hatte, aber bis zum 18., 19. nichts erhalten hat, möge sich bitte kurz melden.
10 Nov. 2008
Nun ist er vorbei, der Westwalltag. Aber nach dem WWT ist auch vor dem WWT. Die Planungen für 2009, dem 25sten, laufen schon auf vollen Touren.
Unter dem Menüpunkt “Bericht 2008” finden Sie eine kurze Schilderung dessen, was wir in den drei Tagen des WWT gesehen und erlebt haben.
30. Sept. 2008
Die Einladungen sind in der Post. Wer bis zum 7. Okt. noch nichts bekommen hat, bitte über info@westwalltag.de melden.
29. Sept. 2008
Leider konnten die diesjährigen Einladungen noch nicht verschickt werden. Bitte noch ein paar Tage Geduld; sie sind in der “Mache”.
9. September 2008
Westwalltag 2008
Der diesjährige Westwalltag findet im Saarland statt.
31. Oktober - Besichtigung der Feste Wagner im Festungsgürtel um Metz
1. November - Exkursion zu den Spicherer Höhen, südl. Saarbrücken
2. November - Besuch am Würzbacher Berg (voraussichtlich)
Die Einladungen werden Mitte September verschickt. Wer bis Ende September nichts erhalten hat und teilnehmen möchte, bitte melden.
13. März 2008
Es war einmal! Nein, so fangen nicht nur Märchen an. Wie wir soeben erfahren haben waren alle Eingaben, alle Gespräche, alle Aufklärung umsonst. Der denkmalgeschützte Bunker 4323 in Kehl-Neumühl ist platt. Siehe auch Mitteilung vom 18. und 19. Nov., sowie im WWT-Führer 2007. Soweit uns bekannt, war es der einzige Westwallbunker, der noch mit der Originaltarnung (Giebeldach) ausgestattet war und komplett erhalten war.
Tom Eck ( http://www.tom-eck.de.tl/Westwall.htm )hat uns freundlicherweise die Bilder zur Verfügung gestellt. Hier geht es zu den Bildern: Anlage 4323
24. Dezember 2007
Allen Freunden der deutschen Westbefestigungen wünschen wir ein friedvolles Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches 2008.
11. Dezember 2007
An dieser Stelle sei allen gedankt, die die AG WWT mit Spenden für die Tagungsunterlagen bedacht haben. Herzlichen Dank!
20. November 2007
Ab sofort ist die neue Dokumentation zum Westwalltag 2007, sowie die CD-ROM mit den gesammelten Unterlagen zu den vergangenen Westwalltagen im Explorate-Verlag erhältlich.
19. November 2007
Wie wir soeben erfahren haben, hat das Referat 21 des Regierungspräsidiums Freiburg von seinem Fachaufsichtsrecht offenbar keinen Gebrauch gemacht, d.h. die Abbruchgenehmigung für das denkmalsgeschützte Objekt 4323 in Kehl-Neumühl bleibt offensichtlich bestehen.
18. November 2007
Es gibt eine neue Rubrik - Denkmalschutz - in der die AG zu aktuellen Problemen, Abrißaktionen, Gefährdung der Unterschutzstellung usw. Stellung nehmen wird.
Im ersten Beitrag geht es brandaktuell um die Anlage 4323 in Kehl-Neumühl, einer der ganz wenigen Bunker in Baden-Württemberg, der noch unzerstört erhalten ist und darüber hinaus auch noch seine originale Tarnung besitzt. Für diese denkmalgeschützte Anlage wurde jetzt die Abrißgenehmigung erteilt. Aber lesen Sie selbst: Denkmalschutz
14. November 2007
Alle Tagungsbände zum diesjährigen Westwalltag, die mit der Rückmeldung bestellt worden sind, wurden heute auf die Reise gebracht. Viel Spaß beim Lesen. In den nächsten Tagen werden sie auch separat erhältlich sein.
7. November 2007
Ein kurzer Abriß über den diesjährigen WWT steht unter “Bericht 2007” auf diesen Netzseiten.
6. November 2007
Auf der Rückfahrt vom nassen Panzergraben bei Hohnhurst zum Sammelplatz bei Hesselhurst ist in einem dunkelgrünen Geländewagen ein 52-mm Nikon Objektivdeckel verloren worden, der jetzt gefunden wurde. Der Verlierer möge sich bitte unter info@westwalltag.de melden.
5. November 2007
Bei strahlendem Wetter ging wieder ein schöner Westwalltag zu Ende. Auf diesem Wege ganz herzlichen Dank und einen Gruß an alle Teilnehmer. Sie sind hoffentlich alle wieder gut zu Hause angelangt.
Demnächst werden Sie auf diesen Seiten einen Tagungsbericht zum diesjährigen WWT vorfinden.
Die 92-seitige Dokumentation zum diesjährigen WWT wird demnächst erhältlich sein. Den Termin werden Sie hier erfahren.
21. Sept. 2007
Eine Anregung, die aus Finnland kam und die wir gerne aufgreifen. Die IBAN- und BIC-Bezeichner des Westwalltag-Kontos, um unseren ausländischen Freunden die Überweisung des Tagungsbeitrages zu erleichtern.
IBAN: DE25 6425 0040 0000 5399 28
BIC: SOLA DES1 RWL
17. Sept. 2007
Die Einladungen sind verschickt. Wer sich als Interessent hat eintragen lassen und bis zum 20. keine Einladung erhalten hat, möge sich bitte nochmals über info@westwalltag.de melden.
Leider hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Die Tel. Nr. des Tagungslokals ist -1742, die Fax Nr. -7433
28. Aug. 2007
Die Planungen für den WWT 2007 sind abgeschlossen. Die Exkursion zu den Resten des Westwalls wurde dieses Jahr um einen Besuch der Feste Kaiser-Wilhelm-II in Mutzig im Elsaß erweitert.
Folgendes Programm ist vorgesehen:
1. Tag, Freitag 2. November. Geführter Besuch der ober- und unterirdischen Anlagen der Feste KW II. Dabei stehen auch Teile der Anlage im Programm, die öffentlich nicht zugänglich sind.
2. Tag, Samstag 3. November. Besichtigung von Westwallanlagen aus den Baujahren 1936, 1937, 1938 und 1944 nördlich von Kehl.
3. Tag, Sonntag 4. November. Besichtigung von Westwallanlagen der Korker Waldstellung, des Limesbauprogramms, der 100er Serie sowie von Bauwerken aus der zweiten Kriegshälfte.
Wer am Westwalltag 2007 dabei sein möchte, schickt bitte seine Adresse baldmöglichst an info@westwalltag.de damit eine Einladung mit allen weiteren Angaben zur Teilnahme verschickt werden kann.
5. Juni 2007
Die Planungen und Vorarbeiten für den WWT 2007 laufen auf vollen Touren. Ziel werden 2007 die Befestigungen der Rheinebene in der Nähe von Kehl sein.
22. Nov. 2006
Die bestellten Dokumentationen zum WWT 2006 gehen heute in die Post und werden dann wohl in den nächsten Tagen bei den Bestellern sein. Viel Spaß beim Lesen für die, die nicht dabei sein konnten.
15. Nov. 2006
Ab sofort sind die neuen Westwall-Dokumentationen und das Buch von Dräger/Reuter über den Verweis “Dokumentation” erhältlich.
14. Nov. 2006
Einen kurzen Bericht über den WWT 2006 finden Sie unter dem Punkt “Bericht 2006”. In den nächsten Tagen wird die neue Dokumentation und ein neues Buch von Johannes Dräger und Stefan Reuter über den Westwall im Raume Dillingen / Saar über den Verweis “Dokumentation” erhältlich sein.
6. Nov. 2006
Nun ist der WWT vorbei. Alles hat gut geklappt, das Wetter war gut und die Stimmung bestens. Wir hoffen daß alle der etwa 80 Teilnehmer wieder gut zu Hause angekommen sind. Ein ausführlicher Bericht wird in den nächsten Tagen veröffentlicht. Die Dokumentation wird dann auch angepaßt werden. Also, schau’n Sie wieder rein.
30. Okt. 2006
Die Vorbereitungen sind abgeschlossen, die Dokumentation ist im Druck.Alles im grünen Bereich. Auf Wiedersehen im Saarland.
26. Sept. 2006
Alle Einladungen sollten mittlerweile beim Empfänger angekommen sein. Wer sich hat registrieren lassen und bisher keine Einladung bekommen hat, möge sich bitte über die e-Post Adresse im Impressum melden.
11. Sept. 2006
Der Westwalltag 2006 findet am 5. und 6. November im Saarland im Raum Nalbach, etwas östlich von Dillingen statt. Die Einladungen hierzu werden in den nächsten Tagen verschickt.